Moos

Moos

* * *

Moos [mo:s], das; -es:
besonders an feuchten, schattigen Stellen den Boden, Baumstämme o. Ä. überziehendes Polster aus kleinen, immergrünen Pflanzen:
weiches, grünes Moos; die Steine sind mit Moos bedeckt.
Zus.: Torfmoos, Weißmoos.

* * *

Moos1 〈n. 11
1. eine Moospflanze
2. 〈oberdt.〉 = Moor
● Dachauer \Moos Landschaft bei Dachau; grünes, weiches \Moos; sich aufs (weiche) \Moos legen, setzen; mit \Moos bewachsene Bäume, Steine [<ahd. mos „Moos, Moor, Sumpf“, engl. moss „Moos, Sumpf“ <germ. *meusa-, *musa; zu idg. *(s)meu- „feucht, schimmlig; schmierig, schmutzig“; verwandt mit Moder, Schmutz]
————————
Moos2 〈n.; -; unz.; umg.〉 Geld [vermutl. über die Studentensprache u. das Rotw. <jidd. maos <hebr. ma′oth „Pfennige“]

* * *

Moos , das; -es, -e u. Möser:
1. [mhd., ahd. mos = Moos; Sumpf, Morast, verw. mit Moder]
a) <Pl. -e> einfach gebaute, wenig gegliederte, wurzellose Sporenpflanze mit Generationswechsel (2):
eine Sammlung seltener -e;
b) <o. Pl.> den Boden, Baumstämme o. Ä. überziehende immergrüne, oft als Polster (2 b) wachsende Pflanzendecke aus Moospflanzen an vorwiegend feuchten, schattigen Stellen:
weiches M.;
die Steine haben M. angesetzt (sind mit Moos bewachsen);
der Waldboden ist mit/von M. bedeckt;
M. ansetzen (ugs.; alt werden, veralten, an Aktualität verlieren).
2. <Pl. -e, auch: Möser> [mhd., ahd. mos = Moos; Sumpf, Morast, verw. mit Moder] (südd., österr., schweiz.) Sumpf, Moor.
3. <o. Pl.> [aus der Gaunerspr. < jidd. moos < hebr. mạ`ôt = Kleingeld, Münzen] (salopp) Geld:
kein M. mehr haben.

* * *

I
Moos,
 
Moose.
 
II
Moos,
 
Max von, schweizerischer Maler und Grafiker, * Luzern 6. 12. 1903, ✝ ebenda 28. 5. 1979; von F. Nietzsche sowie P. Klee, M. Ernst u. a. beeinflusst, schuf Moos persönlich geprägte, teils surrealistisch-eschatologische, teils religiös-gesellschaftskritische Bilder und grafische Folgen.
 
 
H.-J. Heusser: M. v. M. (1982).

* * *

Moos, das; -es, -e u. Möser [1, 2: mhd., ahd. mos = Moos; Sumpf, Morast, verw. mit ↑Moder; 3: aus der Gaunerspr. < jidd. moos < hebr. mạ`ôt = Kleingeld, Münzen]: 1. a) <Pl. -e> einfach gebaute, wenig gegliederte, wurzellose Sporenpflanze mit ↑Generationswechsel (2): sie besitzt eine große Sammlung seltener -e; b) <o. Pl.> den Boden, Baumstämme o. Ä. überziehende immergrüne, oft als ↑Polster (2 b) wachsende Pflanzendecke aus Moospflanzen an vorwiegend feuchten, schattigen Stellen: feuchtes, weiches M.; die Steine haben M. angesetzt (sind mit Moos bewachsen); sich ins M. legen; die Stämme, Mauern sind mit M. überzogen; der Waldboden ist mit/von M. bedeckt; *M. ansetzen (ugs.; alt werden, veralten, an Aktualität verlieren). 2. <Pl. -e, auch: Möser> (südd., österr., schweiz.) Sumpf, Moor. 3. <o. Pl.> (salopp) Geld: kein M. mehr haben; Da wohnen Leute ohne eine müde Mark und Leute mit tierisch M. (Stern 39, 1980, 117).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moos — bezeichnet: eine Abteilung der Pflanzen, siehe Moose ein flaches Moor in Altbayern, Schweiz und Österreich Moos (Berg), ein Gebirgszug im Mittleren Schwarzwald umgangssprachlich für Geld Moos ist der Name folgender Orte: Deutschland: Moos (am… …   Deutsch Wikipedia

  • Moos — may refer to: People Carolyn Moos Jeanne Moos Ludwig von Moos Lotte Moos Malcolm Moos Moos (singer) Silvia Moos Places Moos in Passeier, South Tyrol, Italy Moos, Baden Württemberg, in the district of Konstanz, Baden Württemberg, Germany Moos,… …   Wikipedia

  • moos — ⇒MOOS, MOSS, subst. masc. Pot de bière contenant deux canettes ou deux litres; quantité de bière correspondante. Et ce sont, dans le plein air, des tables où traînent des verres (...), des moss, des canettes (GONCOURT, Man. Salomon, 1867, p.235) …   Encyclopédie Universelle

  • Moos — Moos: Mhd., ahd. mos »Moos; Sumpf; Moor«, niederl. mos »Moos«, älter auch »Sumpf, Morast«, engl. moss »Moos; Torfmoor; Morast«, schwed. mossa »Moos«, mosse »Moor« gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. lat. muscus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Moos — 1) der Überzug eines Erdflecks, auch wohl eines Baumstammes, Steins, einer Mauer etc. mit Moosen, bes. Laubmoosen; 2) Zusammenhäufung von ihrem Standort gelöster Moose, bes. Laubmoose, sowohl in noch feuchtem Zustande, als auch getrocknet, zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moos — das; es, e; 1 eine Pflanze, die auf feuchtem Boden oder auf Bäumen wächst und dort kleine, grüne Polster bildet: Der Baumstumpf war von Moos überwachsen || K : Moospflanze, Moospolster; moosgrün, moosbedeckt 2 nur Sg; ein Polster von solchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Moos — (Scheibenberg,Германия) Категория отеля: Адрес: 09481 Scheibenberg, Германия …   Каталог отелей

  • Moos [1] — Moos, s. Moose. Im Oberdeutschen ist M. (Mehrzahl: Möser) soviel wie Moor, Bruch (s. d., S. 471). Im Judendeutsch: Geld; vielleicht vom hebräischen meóth, d.h. Hunderte. Auch in die Burschensprache übertragen und hier oft spöttisch erweitert zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moos [2] — Moos, Salomon, Ohrenarzt, geb. 15. Juli 1831 zu Randegg im Großherzogtum Baden, gest. 15. Juli 1895 in Heidelberg, studierte in Heidelberg, Prag und Wien, habilitierte sich 1859 als Privatdozent der Ohrenheilkunde in Heidelberg und wurde 1866 zum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moos — Moos, s. Moose; in Oberdeutschland auch für Moor (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Moos [2] — Moos (aus dem Judendeutsch), s.v.w. Geld; Moses und die Propheten haben (nach Luk. 16, 29), s.v.w. M. (Geld) haben …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”